Erste Schaffhauser Industrienacht
Zur ersten Schaffhauser Industrienacht öffnen Unternehmen in Ihrer Nähe die Türen und lüften so manches erstaunliche Produktionsgeheimnis.
Am 16. Mai 2025 wird die IWC Arena zur Drehscheibe für Unternehmen. Die Schaffhauser Tischmesse bringt seit über 25 Jahren Firmen und Kunden zusammen, macht lokale Angebote sichtbar und stärkt die regionale Wirtschaft. Wir sind bei der 14. Tischmesse dabei – und Sie?
Auch das Industrie- und Technozentrum Schaffhausen (ITS) ist mit einem Tisch vertreten! Besuchen Sie uns an unserem Tisch und entdecken Sie, wie wir Unternehmen in Schaffhausen unterstützen. Wir freuen uns auf spannende Gespräche und den Austausch mit Ihnen über Innovationen, Technologien und Kooperationen!
Ein Tag, eine Plattform, unzählige Möglichkeiten
Die Schaffhauser Tischmesse bietet Unternehmen aus allen Branchen die Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Mit über 100 Ausstellern und rund 700 Besuchern ist sie ein zentraler Treffpunkt für die regionale Wirtschaft.
Das Konzept ist einfach und effektiv – Firmen erhalten mit minimalem Aufwand eine grosse Reichweite. Der persönliche Austausch steht dabei im Mittelpunkt. Unternehmen können sich direkt mit potenziellen Kunden und Partnern austauschen, wertvolle Einblicke in die regionalen Marktbedürfnisse gewinnen und ihre Angebote gezielt positionieren.
Melden Sie sich zudem hier bis zum 18. April selbst an und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen an Ihrem eigenen Tisch zu präsentieren.
Kommen Sie vorbei, vernetzen Sie sich und entdecken Sie neue Chancen – wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Tisch!
Zur ersten Schaffhauser Industrienacht öffnen Unternehmen in Ihrer Nähe die Türen und lüften so manches erstaunliche Produktionsgeheimnis.
Das Industrie- und Technozentrum Schaffhausen (ITS) steht Ihnen als unabhängiger Partner für Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
Innovativ, agil, risikobereit – diese Eigenschaften machen viele Start-ups erfolgreich. Doch wie lässt sich dieser unternehmerische Geist auch in Unternehmen integrieren?