Innovationen verdienen Anerkennung. Getreu diesem Motto vergibt die IVS alle zwei Jahre den Innovationspreis der Schaffhauser Platzbanken. Ende Januar endete die Eingabefrist. Insgesamt 15 Unternehmen gehen mit ihren Projekten ins Rennen um den mit insgesamt 16 000 Franken dotierten Preis. Die Spannung steigt, wenn im März die Finalisten bekannt gegeben werden und am 14. Juni eine Fachjury die Sieger an der Preisverleihung kürt.
Bereits zum elften Mal wird am 14. Juni 2023 der IVS Innovationspreis der Schaffhauser Platzbanken verliehen. Insgesamt 15 Unternehmen haben ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen eingereicht und hoffen auf einen Platz auf dem Podest. «Die Schaffhauser Unternehmen stellen die Jury auch dieses Jahr vor keine einfache Wahl mit ihren starken Bewerbungen», sagt Projektleiter Marco Jaggi. Die Bandbreite an Innovationen ist gross: sie reicht von technischen und industriellen Innovationen über Organisations- oder Prozessoptimierungen bis hin zu neuen Dienstleistungen und Produkten aus dem digitalen Bereich. «Wir haben dieses Jahr eine spürbare Zunahme an digitalen Innovationen – von virtuellen Assistenten über Produkte im Bereich Cybersicherheit bis hin zu Anwendungen im Metaverse», so Jaggi.
Auszeichnung der besten Innovationen
In den nächsten Wochen wird eine Arbeitsgruppe die eingereichten Bewerbungen prüfen und basierend auf den Bewertungskriterien eine Vorselektion treffen. An der Mitgliederversammlung der IVS Industrie- und Wirtschafts-Vereinigung Schaffhausen vom 17. März 2023 werden die Finalisten bekannt gegeben.
Die Fachjury unter der Leitung des Jurypräsidenten Prof. Dr. Christian Marxt, Dozent an der ETH Zürich, wählt anhand eines Kriterienkatalogs die drei besten Projekte aus. Diese werden im Rahmen der Preisverleihung vom 14. Juni 2023 bekannt gegeben und prämiert. Die Preisgelder betragen 10‘000 Franken für den ersten Platz, 5‘000 Franken für den zweiten und 1‘000 Franken für den dritten Platz.
Der IVS Innovationspreis der Schaffhauser Platzbanken wird seit dem Jahr 2008 verliehen. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Schaffhausen, die ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickelt und erfolgreich am Markt eingeführt haben. Für die Organisation und Durchführung ist das ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen verantwortlich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Innovationspreis-Seite.