Netzwerken, entdecken, wachsen an der 14. Schaffhauser Tischmesse
Am 16. Mai 2025 wird die IWC Arena zur Drehscheibe für Unternehmen. Die Schaffhauser Tischmesse bringt seit über 25 Jahren Firmen und Kunden zusammen.
Möchten Sie erleben, wie ein Industrieroboter «denkt»? Zusehen, wie die neueste Generation von Herzkathetern entsteht oder wie riesige Maschinen pro Minute 1’500 Stück Ihrer Lieblingsschokolade verpacken? Dann sollten Sie sich den 12. Juni 2025 unbedingt vormerken!
Zur ersten Schaffhauser Industrienacht öffnen Unternehmen in Ihrer Nähe die Türen und lüften so manches erstaunliche Produktionsgeheimnis.
Mit dabei: GF Piping Systems , Johnson & Johnson , ABB , Syntegon, SIG allCap, CTI Vascular, go tec! und Wibilea. Oft bleibt ihre Arbeit für die Öffentlichkeit verborgen – doch an diesem Abend dürfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen. Hier entstehen Innovationen am Fliessband, auf die später die ganze Welt schaut – warum also nicht auch Sie? Ob Sie einfach neugierig sind, sich beruflich inspirieren lassen möchten oder einen besonderen Donnerstagabend erleben wollen: Die Industrienacht bietet Ihnen jede Menge Gesprächsstoff und bisher ungesehene Eindrücke.
Auch das Industrie- und Technozentrum Schaffhausen (ITS) wird an der ersten Schaffhauser Industrienacht vertreten sein! Wir freuen uns darauf, Teil dieses einzigartigen Abends zu sein und Ihnen spannende Einblicke in die Innovationslandschaft von Schaffhausen zu ermöglichen.
Nutzen Sie den kostenlosen Shuttle-Service, um von einem Industrie-Highlight zum nächsten zu gelangen. Kulinarische Köstlichkeiten aus der Region sorgen für die passende Stärkung, und ein aufregendes Rahmenprogramm rundet den Abend ab.
Seien Sie dabei, wenn sich Schaffhausen von seiner innovativsten Seite zeigt!
Am 16. Mai 2025 wird die IWC Arena zur Drehscheibe für Unternehmen. Die Schaffhauser Tischmesse bringt seit über 25 Jahren Firmen und Kunden zusammen.
Das Industrie- und Technozentrum Schaffhausen (ITS) steht Ihnen als unabhängiger Partner für Beratung und Unterstützung zur Verfügung.
Innovativ, agil, risikobereit – diese Eigenschaften machen viele Start-ups erfolgreich. Doch wie lässt sich dieser unternehmerische Geist auch in Unternehmen integrieren?