KMU und die Digitalisierung
Digital Excellence – ITS Techno-Apéros mit digitalem Fokus.
Alle Welt spricht derzeit von Digitalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Das ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen nimmt diesen Megatrend auf und stellt die Techno-Apéros in diesem und nächstem Jahr ganz ins Zeichen der «Digital Excellence». Der Fokus liegt auf der Präsentation von Lösungsansätzen und Praxisbeispielen für KMU.
Bild: Olivia Klose, Microsoft
Die vierte industrielle Revolution ist gekennzeichnet durch eine zunehmend durchgängige Digitalisierung und Vernetzung von Produkten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen. Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – bietet aber auch grosse Chancen. Experten sind sich einig: Wer jetzt den Zug verpasst, wird grosse Mühe haben, um sich in Zukunft im Markt zu behaupten. Dieser Problematik will sich das ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen annehmen und richtet den Fokus für die nächsten ITS Techno-Apéros komplett auf die Digitalisierung. «Die Digitalisierung ist für alle Schaffhauser KMU ‹systemrelevant› und wird sie beschäftigen», begründet ITS-Geschäftsführer Roger Roth diesen Entscheid. Es sei wichtig, möglichst viel Substanz der Schaffhauser Wirtschaft zu bewahren und zu erreichen, dass die Schaffhauser Wirtschaft auch in Zukunft regional und global konkurrenzfähig ist. Die Digitalisierungsreihe soll dabei helfen. «Wir wollen Unternehmen auf diese digitale Entwicklung aufmerksam machen, über die Folgen und Lösungsansätze sensibilisieren und die Firmen bei ihrer weiteren Entwicklung in die Digitalisierung fördern», erklärt der ITS-Geschäftsführer.
Von der Digitalisierung profitieren
Anfang März fand mit dem 58. ITS Techno-Apéro bereits der erste Techno-Apéro der Digitalisierungsreihe im SIG Hus in Neuhausen am Rheinfall statt. «Wir möchten den Besuchern der Techno-Apéros möglichst einfach und prägnant aufzeigen, wie sie konkret von der Digitalisierung und der digitalen Transformation profitieren können», fasst Roth die Idee der kommenden fünf Techno-Apéros zum Thema Digitalisierung zusammen. Abgedeckt wird dabei eine ganze Bandbreite an Themen – jeweils auf die Bedürfnisse der regionalen KMU zugeschnitten. «Wir wollen etwa zeigen, wie die Blockchain-Technologie für Schaffhauser Unternehmen genutzt werden kann und wie moderne, digitale Arbeitswelten aussehen», sagt Roth.
Auf die Bedürfnisse eingehen
Einen weiteren Aspekt, dem Roth eine hohe Bedeutung zutage kommen lässt, sind die Rückmeldungen der Techno-Apéro-Besucher. «Wir wollen herausspüren, bei welchen Themen das Bedürfnis nach einer vertieften Auseinandersetzung vorhanden ist», sagt er. Diese sollen dann in anderen, spezifischen Veranstaltungsgefässen weiterbearbeitet werden. «Unsere Innovationswerkstätten und Impulsveranstaltungen sind bereits weitgehend auf die Aspekte der Digitalisierung ausgerichtet», sagt Roth. Doch seien auch Vertiefungsworkshops, Seminare oder Erfahrungsaustausch-Sitzungen denkbar. «So können wir nach und nach auf die Unternehmensbedürfnisse eingehen und die lokalen KMU noch besser bei Digitalisierungsbestrebungen unterstützen.»